
Der August begann turbulent. Nur wenige Tage nach der Ankündigung neuer Strafzölle auf chinesische Importgüter durch US-Präsident Trump, ließ die chinesische Administration den Renminbi zum US-Dollar auf über 7 USD/CNY abwerten.
Der August begann turbulent. Nur wenige Tage nach der Ankündigung neuer Strafzölle auf chinesische Importgüter durch US-Präsident Trump, ließ die chinesische Administration den Renminbi zum US-Dollar auf über 7 USD/CNY abwerten.
Dem vermeintlichen Sommerloch zum Trotz gab es im Juli einige Ereignisse, die die Aktien- und Rentenmärkte bewegte. So begann die Gewinnberichterstattung zum zweiten Quartal und die Notenbanken standen im Fokus der Investoren. Und warum erneut Großbritannien für Aufsehen sorgte, lesen Sie im Monatsrückblick Juli.
Das erste Halbjahr 2019 startete so fulminant wie das letzte Quartal 2018 endete. Einzig die Vorzeichen waren verschieden. Lesen Sie im Halbjahresbericht warum easyfolio besonders von Qualitätswerten profitieren konnte.
Nach einem durchwachsenen Monat Mai setzte sich der Börsenaufschwung an den Aktienmärkten im Juni fort. Maßgebliche Kurstreiber waren wieder einmal die Notenbanken.
Der Börsenmonat Mai war wieder einmal von erhöhter Volatilität an den Aktienmärkten geprägt, wenngleich ein großer Ausverkauf ausblieb. Lesen Sie den Monatsrückblick Mai.
Wird 2019 ähnlich wie 2018? Nachdem zum Jahreswechsel einiges auf einen global synchronen Abschwung hindeutete, zeigt sich nun das Gegenteil. Warum dies so ist und was die Märkte sonst noch bewegte, lesen Sie im Monatsrückblick April.
Die Volatilität an den Kapitalmärkten nimmt trotz stetiger Kursgewinne seit Jahresanfang wieder zu. Das Sentiment an den Kapitalmärkten bleibt aufgrund einiger Faktoren eher negativ, jedoch gibt es Hoffnungszeichen. Warum dies so ist und was die Märkte sonst noch bewegte, lesen Sie im Monatsrückblick März.
Die Wochen der Wahrheit, wie es so oft in den Medien heißt, haben im Februar begonnen. Der mögliche Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, das Gipfeltreffen zwischen Kim Jong-un und US-Präsident Trump sowie die ablaufende Frist im Handelskonflikt zwischen China und USA bewegten die Märkte im Februar.
Viele Börsenindizes zündeten im Januar wider Erwarten ein regelrechtes Kursfeuerwerk. Für den Kapitalmarkt unterstützend wirkte sich die angepasste Geldpolitik der Zentralbanken in den USA und Europa aus. Lesen Sie den Monatsrückblick Januar.