
Der Börsenmonat Mai war wieder einmal von erhöhter Volatilität an den Aktienmärkten geprägt, wenngleich ein großer Ausverkauf ausblieb. Lesen Sie den Monatsrückblick Mai.
Der Börsenmonat Mai war wieder einmal von erhöhter Volatilität an den Aktienmärkten geprägt, wenngleich ein großer Ausverkauf ausblieb. Lesen Sie den Monatsrückblick Mai.
Wird 2019 ähnlich wie 2018? Nachdem zum Jahreswechsel einiges auf einen global synchronen Abschwung hindeutete, zeigt sich nun das Gegenteil. Warum dies so ist und was die Märkte sonst noch bewegte, lesen Sie im Monatsrückblick April.
Die Volatilität an den Kapitalmärkten nimmt trotz stetiger Kursgewinne seit Jahresanfang wieder zu. Das Sentiment an den Kapitalmärkten bleibt aufgrund einiger Faktoren eher negativ, jedoch gibt es Hoffnungszeichen. Warum dies so ist und was die Märkte sonst noch bewegte, lesen Sie im Monatsrückblick März.
Das vergangene Jahr präsentierte sich sowohl auf den Kapitalmärkten als auch in konjunktureller Hinsicht durchwachsen.
Mit einem Sparplan können Verbraucher bequem und konsequent Vermögen aufbauen. Das müssen Sie dazu wissen.
Es ist eine Binse, doch man kann es nicht oft genug wiederholen: Bei der Geldanlage gilt es, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Erfahren Sie warum der Anlagemix entscheidend ist.
Bei der Geldanlage braucht es keine unnötige Komplexität. Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich für sich und dann kann es auch schon mit dem richtigen Produkt losgehen.
Eine breite Streuung ist das A und O der erfolgreichen Geldanlage, wie wissenschaftliche Studien immer wieder zeigen. Nobelpreisträger wie Harry Markowitz und Eugene Fama haben intensiv über dieses Thema geforscht.
Nur allzu leicht fallen Anleger auf vermeidbare Fehler rein. Keine Frage: Irren ist menschlich. Oft reicht es schon aus, sich die größten Fehler bewusst zu machen, um anschließend umdenken zu können. Wer diese fünf Aspekte beachtet, hat es leichter beim Vermögensaufbau.