
Offensichtlich schlug das Herbstwetter den Anlegern auf das Gemüt – Kauflaune kam im November jedenfalls nicht auf.
Offensichtlich schlug das Herbstwetter den Anlegern auf das Gemüt – Kauflaune kam im November jedenfalls nicht auf.
Insgesamt blieben die Aktienmärkte im Oktober von den Referenden in Spanien und Italien unbeeindruckt. So legten europäische Aktien im Monatsvergleich um ca. 1,5 Prozent zu und amerikanische Dividendentitel verteuerten sich um 4 Prozent.
Durch positive Entwicklungen an den globalen Aktienmärkten setzen die easyfolio-Strategien ihre positive Wertentwicklung auch im dritten Quartal 2017 fort.
Gute Konjunkturdaten, moderate Inflation und niedrige Zinsen waren die Zutaten für die Märkte im September. Die easyfolio-Strategien konnten mit positiven Entwicklungen überzeugen.
Während der DAX oder der EuroStoxx den August negativ abschlossen, konnten andere Märkte wie der amerikanische Markt, der chinesische oder auch Emerging Markets in ihrer Gesamtheit zulegen.
Starke Währungsschwankungen bestimmten im Juli die Performance aller Anlageklassen. Durch die Schwäche des Dollars wurden zum einen die europäischen Aktienmärkte getroffen, die Emerging Markets auf der anderen Seite konnten profitieren.
Die easyfolio-Strategien setzen ihre positive Wertentwicklung zum Jahresende 2016 auch im ersten Halbjahr 2017 fort, maßgeblich getragen durch die positive Entwicklung an den globalen Aktienmärkten. Die Schwankungsbreite der Kapitalmärkte ging weiter zurück und die Kapitalmärkte wurden im zweiten Quartal durch die starke Entwicklung der Konjunktur getragen.
Auch wenn der Juni eher schwankungsarm insbesondere an den Aktienmärkten war, haben die letzten Tage des Halbjahres doch für einen ernüchternden Ausklang des abgelaufenen Monats gesorgt.
Zumindest für den Mai selber gilt dies dieses Jahr nicht. Insgesamt konnten die Kapitalmärkte, wenn auch nur marginal und mit niedriger Schwankung zulegen.
Die easyfolio-Strategien setzen auch im ersten Quartal 2017 ihre positive Wertentwicklung des letzten Jahres fort. Dem liegt vor allem die Entwicklung an den globalen Aktienmärkten zu Grunde. Denn die Schwankungsbreite der Kapitalmärkte ging trotz politischer Unsicherheiten noch weiter zurück. Nach anfänglichen Bedenken im Hinblick auf die Amtseinführung von Donald Trump, beflügelten die angekündigten fiskalpolitischen Maßnahmen in den USA die Märkte. Diese grundpositive Stimmung konnte trotz der anstehenden Wahlen in mehreren europäischen Ländern nicht getrübt werden.